Gero Hellmuth, geboren 1940 in Neustrelitz, Abitur in Stuttgart, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei den Professoren Klaus Arnold, Peter Dreher, Gottfried Meyer, Studium der Kunstwissenschaft und Philosophie in Freiburg,Karlsruhe, Stuttgart, lebt und arbeitet seit 1971 in Singen (Htwl.)

Einzelausstellungen (Auswahl)

2022 Danzig (Polen) – Museum des 2. Weltkriegs, „Hiob – Klage und Überwindung“, ein Deutsch-Polnisches Projekt mitMichał Dobrzyński (Komponist, Polen) , Malerei, Assemblagen

2020 Freiburg – Katholische Akademie Freiburg, „Schrei der Kriegskinder“, Malerei von 2016 – 2020, Begleitprogramm:Musik: Freiburger Domsingknaben, Leitung: Prof. Boris Böhmann

2020 Danzig (Polen) – Museum des 2. Weltkriegs, „Hiob und Auschwitz“, ein Deutsch-Polnisches Projekt, Malerei,Assemblagen.Wegen der Pandemie wurde die Auaatellung bis auf weiteres verschoben.

2019 Baden-Baden – Altes Dampfbad, Malerei,  „Kinder. Opfer zwischen den Grenzen.“ Begleitprogramm: Szenische Lesung(Geschichten von Flucht und Neubeginn 1945 bis heute) mit Soundinstallation (Rike Scheffler), Unicef-Vortrag (Ute Desiness-Gros)mit Konzert (Ewa Gruszka-Dobrzyńska, Violine), Theaterstück „Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs“ (Milo Rau)

.2018 Stettin/Szczecin (Polen), Philharmonie/Filharmonia, „Hiob-Zyklus“ und Zyklus „Kriegskinder“, Zeichnungen.Deutsch-Polnisches Projekt mit Michał Dobrzyński (Komponist, Polen) und Ewa Gruszka (Violine, Polen)

2017 Hilzingen, August-Dietrich-Saal, Malerei, Assemblagen, Skulpturen, Zeichnungen. Den Schwerpunkt der Ausstellungbildet die Bilderfolge „Schrei der Kriegskinder“. Sie entstand aufgrund des aktuellen Zustroms von Flüchtlingen nach Europa.Besonders das Leid der Kriegskinder wird thematisiert.

2017
Saarbrücken, Johanneskirche, Hiob-Zyklus, Malerei und Eisenrelief. Deutsch-Polnisches Projekt mit Michal Dombrzynski(Komponist, Polen) und Ewa Gruszka, (Violine, Polen)

2015
Singen, Stadthalle, Malerei – Assemblagen, Projekt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes 1945 in Europa“…dass man mit ihnen redet.“  Eine Wiederholung der Veranstaltung in Berlin am 7. Mai 2015.

2015 Berlin, Deutsche Parlamentarische Gesellschaft, Malerei – Assemblagen, Projekt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes1945 in Europa. „…dass man mit ihnen redet.“

2014 Singen, Skulptur Victor von Scheffel (Bronze), Stadtgarten der Stadt Singen

2012 Engen, Städtisches Museum + Galerie, Zeichnungen – Malerei – Assemblagen – Plastiken, Arbeiten von 1990 – 2012

2010 Singen, Brunnenanlage auf dem Rathausplatz der Stadt Singen mit 7 Bronzeskulpturen

2004 Singen, Rathaus (Kulturförderpreis)

2003 Singen, Kunstmuseum, Projekt „…dass sie leben.“

2003 Berlin, Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund , Malerei, Relief

2003 Berlin, Kulturstiftung St. Matthäus (Kulturforum), „…dass sie leben“, Projekt mit dem israelischen KomponistenJoseph Dorfman,Tel Aviv, „…dass sie leben.“

2001 München, New Art Gallery KAIROS, Eisenrelief, Zeichnung

2000 Singen, Galerie Greuter, Malerei, Zeichnung, Assemblage

1999 Hamburg, Congress Center, CCH, Wettbewerb „Kunst 99“ der IG Metall, Preisverleihung

1999 Tübingen, Stiftskirche – Bild und Musik mit dem Komponisten Peter Hoch, Trossingen, Hiob-Zyklus

1998 Berlin, Kirche am Hohenzollerenplatz, „Hiob – ein Mensch“

1996 Singen, Kunstmuseum, Malerei, Relief, Plastik

1991/1992/1993 Villingen-Schwenningen, Franziskaner Museum, Mendelssohn-Projekt

1990 Singen, Bild und Musik mit dem spanischen Komponisten Manuel Hidalgo

1987/88/89 Singen, Kunstverein (Elias-/Paulus-/Matthäus-Zyklus)

1978 Meersburg, Neues Schloss, Malerei

1978 Singen, Rathaus, Werkschau, Malerei –  Zeichnung

1976 Singen, Rathaus, Malerei – Zeichnungen



Beteiligung an Ausstellungen im In- u. Ausland

Verschiedenes

1993 Mahnmal „Kreuz der Arbeitslosen“, Fußgängerzone , Singen

1991 Gestaltung der Glocken der Liebfrauenkirche, Singen

1999, Weimar, „1999 Wege nach Weimar“ – ZDF-Projekt

Fernseh- und Rundfunksendungen (SDR, SWR, SFB)Gestaltungen für die CD-Produktion des ORF, Wien



Auszeichnungen

1999 Preisträger des Wettbewerbs „Kunst 99“ der IG Metall

2004 Kulturförderpreis Singen



1993, Singen
„Kreuz der Arbeitslosen“; seit 1993 im Besitz der Evangelischen Arbeitnehmerschaft (EAN) Singen;Standort: Fußgänger-Zone der Stadt Singen (Htwl.); je nach Aktualität wechselnder Standort vor verschiedenennamhaften Firmen anlässlich drohender oder durchgeführter Entlassungen; momentaner Standort siehe Aktuell


2010, Singen

Brunnenanlage 2010, 7 lebensgroße Bronze-Figuren – auf dem Rathausplatz der Stadt Singen/Htwl.Bronze-Skulptur 2014, lebensgroße Skulptur des Dichters Viktor von Scheffel im Stadtgarten der Stadt Singen/Htwl.


2022, Singen
Bronze-Skulpturen 2022, 2 lebensgroße Skulpturen – „Marktfrauen“ – auf dem Marktplatz (Herz-Jesu-Platz) der Stadt Singen


Werke in Öffentlichem Besitz

Stadt Singen (Hohentwiel)
Kunstverein Singen e.V.
Städtische Wessenberggalerie Konstanz
Institut f .Kirchenbau und Kunst der Gegenwart – Philipps-Universität Marburg
Sparkasse Singen (Htwl.)
Sparkasse Engen
Kunstverein Engen, Stubengesellschaft1599 e.V.
Galerie IG Metall Frankfurt
Regierungspräsidium Freiburg
Stiftung St. Matthäus, Berlin (Kulturforum)
Sammlung van der Grinten, Stiftung Museum Schloss Moyland