{ppgallery}![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() {ppgallery} ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zu der Ausstellung „Hiob – ein Mensch“ , in der auch das Problem der Arbeitslosigkeit angesprochen wurde, machte der SFB Berlin, eine informative Dokumentation. (Dauer 5 min.) Den Hiob-Zyklus im Detail finden Sie links unter dem Menüpunkt Zyklen.{mp4}hiob-ein_mensch_sfb{/mp4} Hiob-ein Mensch, SFB{/flv}Eine Sendung des SFB, heute rbb, Berlin, zur Ausstellung Hiob – ein Mensch (Dauer 5 min) Siehe auch Menüpunkt TV-Dokumentationen |
Elias-Zyklus – im Besitz der Stadt Singen / Hohentwiel, Kunstmuseum, (19-teilig) {ppgallery}![]() ![]() ![]() ![]() |
Zyklus zur Matthäus-Passion – in Privatbesitz, (8-teilig) {ppgallery}![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Auschwitz-Zyklus Das schreckliche Geschehen des Holocaust darzustellen, ist nicht meine Absicht. Es lässt sich weder in Bildern noch in Worten festhalten. Aber ich will das unmenschliche Geschehen in Erinnerung rufen. Ich kann mich dem Geschehen nur nähern und darauf hinzuweisen, um aus der Vergangenheit zu lernen. Sie lehrt uns, in Zukunft alles zu unternommen, um einen Rückfall in eine solche Barbarei auszuschließen. Nur,wenn wir die Vergangenheit kennen, können wir die Zukunft durch das schmerzlich Gelernte positiv gestalten und für ein friedliches Europa arbeiten. 1995 -2003, siehe Aktuell „…dass sie leben!“ {ppgallery} ![]() ![]() ![]() ![]() |
Abel-Zyklus Seit 2006 entsteht eine Bilderfolge zu Gedichten von Hilde Domin, Amir Gilboa und Nelly Sachs {ppgallery} ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Hiob-Zyklus
1991 entstand die 7-teilige gemalte Version, 1996 die entsprechenden Eisen-Reliefs.
1996 schrieb der Komponist Peter Hoch,Trossingen, zu dem Zyklus ein Oratorium für 2 Singstimmen und 4 Instrumente – Die Uraufführung erfolgte während der Ausstellung der Hiob-Zyklen im Kunstmuseum Singen – Hohentwiel.
Friedhelm Mennekes: (Auszug)… Hellmuth´s Kunst hilft, Fragen zu erheben, ohne sie zu formulieren; er zeigt die Freiheit der Kunst auf, die darin besteht, Fragen als Fragen zu gestalten, ohne sie in eine direkte oder voreilige Antwort zu überführen; ihr Sinn liegt oftmals eben nicht in sprachlichen Antworten, sondern in den schweigenden Räumen und Augenblicken zwischen den Fragen selbst. Von dieser Kraft zeugen die Hiob-Zyklen. ( vollständiger Text siehe Literatur )
Georg Christhard Neubert, Kurator der Ausstellung „Hiob – ein Mensch“, Kirche am Hohenzollernplatz Berlin, 1998, (Ausschnitt aus einem TV-Gespräch) „… mich interessiert sein Versuch in seinen künstlerischen Arbeiten, das Thema – Verantwortung für den Menschen – umzusetzen; nicht, wie wir das gewohnt sind, plakativ, sondern in einer sehr tiefen, spirituellen, geistigen Form, die aber so viel an Aussagekraft hat, dass jeder Mensch, der sich von diesen Arbeiten ansprechen lässt, der sich ihnen aussetzt, unmittelbar betroffen ist…“ ( vollständiger Text siehe Kommentare )
Eine Sendung des SWR Baden – Baden, Mainz, über eine Ausstellung im Kunstmuseum der Stadt Singen-Hohentwiel. Kernstück der Ausstellung war das Triptychon „Auschwitz-Befreiung-1945“ aus dem Auschwitz-Zyklus, der zum Gedenken der Befreiung des Lagers entstanden war. ( Dauer 3 min.)
Siehe auch Menüpunkte TV-Dokumentationen, Aktuell und Literatur