Im Jahr 1991 entstand die 7-teilige Folge aus Acrylgemälden, 1996 eine entsprechenden Folge von sieben Eisenreliefs.
1996 schrieb der Komponist Peter Hoch,Trossingen, zu dem Zyklus ein Oratorium für 2 Singstimmen und 4 Instrumente - Die Uraufführung erfolgte im Rahmen der Ausstellung des Hiob-Zyklus im Kunstmuseum Singen (Hohentwiel).
Friedhelm Mennekes: (Auszug) "Gero Hellmuths Kunst hilft, Fragen zu erheben, ohne sie zu formulieren; er zeigt die Freiheit der Kunst auf, die darin besteht, Fragen als Fragen zu gestalten, ohne sie in eine direkte oder voreilige Antwort zu überführen. Ihr Sinn liegt oftmals eben nicht in sprachlichen Antworten, sondern in den schweigenden Räumen und Augenblicken zwischen den Fragen selbst. Von dieser Kraft zeugen die Hiob-Zyklen." (vollständiger Text siehe Literatur)
Georg Christhard Neubert, Kurator der Ausstellung "Hiob - ein Mensch", Kirche am Hohenzollernplatz Berlin, 1998, (Ausschnitt aus einem TV-Gespräch), " Mich interessiert sein Versuch, in seinen künstlerischen Arbeiten, das Thema - "Verantwortung für den Menschen" - umzusetzen; nicht, wie wir das gewohnt sind, plakativ, sondern in einer sehr tiefen, spirituellen, geistigen Form, die aber so viel an Aussagekraft hat, dass jeder Mensch, der sich von diesen Arbeiten ansprechen lässt, der sich ihnen aussetzt, unmittelbar betroffen ist -." (vollständiger Text siehe Kommentare)
7-teiliger Zyklus aus Eisen-Reliefs
7-teiliger Zyklus aus Acrylgemälden
Vorbereitende Skizzen zum Hiob-Zyklus/Malerei, 1990/91
Indem die Theodizee-Frage, das Problem der Rechtfertigung Gottes angesichts des subjektiven Leids in der Welt, stets zu neuer Reflexion herausfordert, erscheint die Annahme des Hiob-Themas gleichsam als cantus firmus im Schaffen eines Künstlers plausibel: Hiob als existentielle Zumutung, als Lebensthema. Diesen Weg wählte Gero Hellmuth nicht. Er wurde ihm aufgegeben. So entstanden im Jahr 1990 die ersten Skizzen und Notate zu Hiob.
Fritz Eckey
(vollständiger Text: siehe Literatur)
TV-Dokumentationen: Auschwitz-Zyklus und Hiob-Zyklus - http://www.gero-hellmuth.de/cms/index.php/tv-dokumentationen
Weitere Werke zum Thema Hiob
Kriegskinder-Zyklus "Schrei der Kriegskinder", 2017/ 2020, siehe: Aktuelle Arbeiten
Dieser Zyklus befindet sich, den aktuellen Ereignissen entsprechend, weiterhin in Arbeit.